Kapitel 3. Adress-Typen

Inhaltsverzeichnis
3.1. Adressen ohne speziellen Präfix
3.1.1. Localhost Adresse
3.1.2. Unspezifische Adresse
3.1.3. IPv6 Adressen mit eingebetteter IPv4 Adresse
3.2. Netzteil der Adresse (Präfix)
3.2.1. Link-lokaler Adress-Typ
3.2.2. Site-lokaler Adress-Typ
3.2.3. Unique Local IPv6 Unicast Adressen
3.2.4. Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast")
3.2.5. Multicast-Addressen
3.2.6. Anycast-Adressen
3.3. Adress-Typen (Host-Teil)
3.3.1. Automatisch erstellte Adressen (auch unter dem Namen stateless bekannt)
3.3.2. Manuell festgelegte Adressen
3.4. Präfixlängen für das Routing
3.4.1. Präfixlängen ("netmasks" genannt)
3.4.2. Zutreffende Routen

Wie bei IPv4 können IPv6-Adressen mittels Subnetzmasken (subnet masks) in einen Netz- und einen Host-Teil unterteilt werden.

Bei IPv4 hat sich gezeigt, dass es manchmal von Nutzen wäre, einem Interface mehr als eine IP-Adresse zuweisen zu können, je nach Bedarf und Zweck (aliases, multicast etc.). Um in Zukunft flexibler bleiben zu können, geht man bei IPv6 weiter und erlaubt pro Interface mehr als eine zugewiesene IP-Adresse. Derzeit sind durch die RFCs kein Limit gesetzt, wohl aber in der Implementierung des IPv6 Stacks (um DoS Attacken vorzubeugen).

Neben der großen Bit-Anzahl für Adressen definiert IPv6 basierend auf einigen vorangestellten Bits verschiedene Adress-Typen. Diese werden hoffentlich in der Zukunft niemals aufgehoben (zum Unterschied zu IPv4 heute und die Entwicklung der class A, B und C Netze).

Zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration wird die Bitanzahl in einen Netzwerk-Teil (vordere 64 Bits) und einen Hostteil (hintere 64 Bits).


Your connection is via: IPv4
Your address: 3.144.21.237
mirrors.bieringer.de
is maintained by
webmaster at bieringer dot de
(Impressum)
powered by Apache HTTP server powered by Linux